Lange Zeit galt der in den 1920er Jahren entstandene 35-mm Filmnachlass von Paul Strähle als verschollen. Heute konnten wir rund einhundert Filmrollen und damit den kompletten Filmnachlass von Paul Straehle für unser Archiv erwerben.
Paul Straehle war ein Pionier der Luftfahrt und ein begeisterter Filmamateur. Im Oktober 1913 meldete er sich als Freiwilliger zum Militärdienst beim Luftschifferbataillon IV. Ein Jahr später absolvierte er eine Pilotenausbildung in der Fliegerschule in Köslin, war zunächst als Aufklärer und ab 1917 als Jagdflieger im Einsatz. Im letzten Kriegsjahr wurde er zum Staffelführer der Jagdstaffel 57 ernannt. Mit 15 bestätigten Abschüssen war er einer der erfolgreichsten deutschen Piloten im Ersten Weltkrieg.
Nach Kriegsende studierte er Ingenieurwesen. Drei von ihm erworbene Flugzeuge vom Typ „Halberstadt CL.IV.“, die aufgrund der Bestimmungen des Versailles Vertrages zunächst beschlagnahmt wurden, konnte Paul Strahle wenig später bei der Reparationskommission zurückkaufen. Sie bildeten den Grundstock des ersten in Deutschland bestehenden Privatunternehmens für Post- und Passagierflüge in Süddeutschland: „Luftverkehr Straehle“.
Ab 1923, nach Einstellung seiner Luftlinien, spezialisierte sich Paul Strähle auf die Sportfliegerei, die Luftbildfotografie sowie Luftfilmaufnahmen mit seiner 35-mm Filmkamera. Aus dieser Zeit stammt der jetzt von uns erworbene Filmnachlass mit seinen historisch wertvollen Aufnahmen.
In den 1930er Jahren trat Paul Strähle der NSDAP und dem Nationalsozialistischen Fliegerkorps bei. Als Luftwaffenoffizier war er im Zweiten Weltkrieg in der Luftaufklärung an der West- und Ostfront eingesetzt. Seine dabei entstandenen privaten, meist farbigen 16-mm-Filme konnten wir bereits vor einiger Zeit für unser Archiv erwerben.